AUSBILDUNGEN

ADR Kurse
Gefahrgut


Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern –
benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung. In diesem Lehrgang erhalten sie die nach dem
Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung.

Arten der Ausbildung:

ADR-Basiskurs: Die komplette Grundausbildung für den Transport von gefährlichen Gütern – Sie erlernen das
richtige Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge
oder in loser Schüttung.

ADR-Erweiterung zum Tank: Bei der Beförderung in Tanks gilt dies im Besonderen . Denn die großen Mengen an Beförderten
Gasen und Flüssigkeiten stellen ein, erhebliches Gefahrenpotential dar. .Um diesen Situationen umgehen zu
können, wurde der Aufbaukurs notwendig.

ADR-Kombi-Kurs ohne Klasse 1+7: Der Kombinierte Kurs beinhaltet den „Basiskurs“ sowie das Erweiterungsmodul
„Tankwagen“. Sie erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab
einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

ADR-Kombi-Kurs für alle Klassen: Der Kombinierte Kurs beinhaltet den „Basiskurs“ sowie die Erweiterungsmodule
„Tank“, „Klasse 1 / Sprengmittel“ und „Klasse 7 / Radioaktive Stoffe“. Sie erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport
von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung,
von Sprengmitteln und radioaktiven Stoffen sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

ADR-Auffrischungskurs: Verlängerung der Gültigkeit Ihres ADR-Ausweises – für alle ausgebildeten
GefahrgutlenkerInnen, bei denen die Ausstellung des ADR-Ausweises nicht mehr als fünf Jahre zurückliegt.
Im Auffrischungskurs werden Ihnen die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen über die Beförderung gefährlicher
Güter vermittelt. Nach bestandener Prüfung wird der Gefahrgutlenker-Ausweis auf weitere fünf Jahre verlängert.


Zum Kursplan →

ADR-Kurs Gefahrgut, Basiskurs: Grundausbildung des Transports von gefährlichen Gütern

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern –, benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung (ADR-Schein). In diesem Lehrgang erhalten sie die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform).

Ziel

Ziel:
Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung.

Kursinhalte:


  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, EU-Passfoto

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

19 UE

zum Kursplan →

ADR-Kurs Gefahrgut, Aufbaukurs Tank zum Transport von gefährlichen Gütern in Tankwagen

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die den ADR-Basiskurs absolviert haben. Der Schwerpunkt des ADRAufbaukurses zum Tank liegt auf dem Erlernen der Gefahrgutbeförderung in Tankwagen auf Straßen. Große Mengen an Gasen und Flüssigkeiten stellen ein erhebliches Gefahrenpotential bei der Beförderung dar.

Ziel

Ziel:
Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Tankwagen.

Kursinhalte:


  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung (inkl. Tankwagen)
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres, absolvierter aktueller Basiskurs

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, EU-Passfoto, gültiger ADR Ausweis

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

12 UE

zum Kursplan →

ADR-Kurs Gefahrgut, Aufbaukurs der Klassen 1 zum Transport von gefährlichen Gütern

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die den ADR-Basiskurs absolviert haben. Der Schwerpunkt des ADR-Aufbaukurses der Klasse 1 liegt auf dem Erlernen der Gefahrgutbeförderung der Klasse 1 auf Straßen. Klasse 1 - Sprengmittel stellt ein erhebliches Gefahrenpotential bei der Beförderung dar.

Ziel

Ziel:
Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern der Klasse 1 - Sprengmittel.

Kursinhalte:


  • Klasse 1: Ausbildung über den Transport von explosiven Stoffen und Gegenständen mit Explosivstoff sowie von pyrotechnischen Stoffen und Gegenständen ausgehende Gefahren; besondere Vorschriften für die Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Klasse 1.
  • Praktische Übungen Erste Hilfe, Brandbekämpfung sowie Maßnahmen die bei Zwischenfällen und Unfällen zu treffen sind

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres, absolvierter aktueller Basiskurs

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, EU-Passfoto, gültiger ADR Ausweis

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

8 UE

zum Kursplan →

ADR-Kurs Gefahrgut, Aufbaukurs der Klassen 7 zum Transport von gefährlichen Gütern

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die den ADR-Basiskurs absolviert haben. Der Schwerpunkt des ADR-Aufbaukurses der Klasse 7 liegt auf dem Erlernen der Gefahrgutbeförderung der Klasse 7 auf Straßen. Klasse 7 - radioaktive Stoffe stellen ein erhebliches Gefahrenpotential bei der Beförderung dar.

Ziel

Ziel:
Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern der Klasse 7 - radioaktive Stoffe

Kursinhalte:


  • Klasse 7: Einweisung in den Umgang mit: ionisierender Strahlung ausgehende Gefahren; besondere Vorschriften für die Verpackung, Handhabung, Zusammenladung und Verstauung radioaktiver Stoffe Praktische Übungen Erste Hilfe, Brandbekämpfung sowie Maßnahmen die bei Zwischenfällen und Unfällen zu treffen sind
  • Voraussetzungen:

    Vollendung des 18. Lebensjahres, absolvierter aktueller Basiskurs

    Hinweis:

    Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, EU-Passfoto, gültiger ADR Ausweis

    Max. TeilnehmerInnenanzahl:

    25 Personen

    Dauer:

    8 UE

    zum Kursplan →

    ADR-Kurs Gefahrgut, Auffrischungskurs: Verlängerung der Gültigkeit des ADR-Ausweises

    Zielgruppe

    Zielgruppe:
    Alle ausgebildeten GefahrgutlenkerInnen, bei denen die Ausstellung des ADR-Ausweises nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt.

    Ziel

    Ziel:
    Sie kennen die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter. Nach bestandener Prüfung wird Ihr GefahrgutlenkerInnen-Ausweis für weitere 5 Jahre verlängert.

    Kursinhalte:


    • Einteilung der gefährlichen Stoffe
    • Pflichten und Sanktionen
    • Mitzuführende Papiere
    • Aufschriften und Bezettelung
    • Auffrischung Beförderung von gefährlichen Stoffen in Tankfahrzeugen
    • Auffrischung Gefahrgutbeförderungsgesetz Klasse 1 und 7 – allgemeine Vorschriften und Gefahreigenschaften der explosiven Stoffe bzw. radioaktiven Stoffe (besondere Pflichten – Besonderheiten beim Beförderungspapier – Überwachung und Verkehrseinschränkungen, staatliche Genehmigungen – Fahrzeug- und Beförderungsarten)

    Voraussetzungen:

    Vollendung des 18. Lebensjahres

    Hinweis:

    Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, EU-Passfoto, gültiger ADR Ausweis

    Max. TeilnehmerInnenanzahl:

    25 Personen

    Dauer:

    16 UE

    zum Kursplan →

    ADR-Prüfung: Ihre Karriere als Gefahrgutfahrer beginnt beim BKF Network

    Mit uns steht Ihrer Karriere als Gefahrgutfahrer nichts mehr im Wege: Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Kursplan, aus dem Sie den passenden Kurs für die ADR-Prüfung auswählen können. Außerdem unterstützen wir Sie auch auf Ihrem Weg zum Berufskraftfahrer – melden Sie sich für Schulungen zur Grundqualifikation oder für eine Berufskraftfahrer-Weiterbildung an.

    Deutschlandweites Kursangebot

    Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk von Fahrschulen in den verschiedensten Regionen Deutschlands. Dadurch können wir Sie mit einer Vielzahl von Optionen versorgen, sodass Sie garantiert die passende ADR Aus- und Weiterbildung in Ihrer Nähe finden.

    Zertifizierte Ausbildungsstätten

    Unabhängig davon, ob Sie leichte LKW mit der Klasse C1 oder schwere Lastkraftwagen mit Anhänger mit der Klasse CE fahren möchten – mit unserem breiten Angebot an Kursen für alle LKW-Führerscheinklassen können Sie sich auf eine hochwertige Fahrausbildung verlassen.

    Innovative Anmeldungstools

    Unsere Ausbildungspartner weisen eine hohe Erfolgsquote bei der Gefahrgutausbildung auf. Dank ihrer qualifizierten Dozenten, modernen Lehrmethoden und der gezielten Prüfungsvorbereitung können Sie mit Zuversicht Ihre Prüfung antreten und sie erfolgreich bestehen.

    Zahlreiche Kurse für Kraftfahrer

    Unsere Unterstützung endet nicht mit der Auswahl der passenden Ausbildungspartner. Wir helfen Ihnen in Ihrem weiteren Werdegang: Sie können über das BKF Network nicht nur die richtigen Kurse für Ihre ADR-Prüfung finden, sondern ebenfalls welche für die Kranausbildung und viele weitere Weiterbildungen!

    Egal, ob Sie auf der Suche nach passenden Kursen für die ADR-Prüfung oder für LKW-Module sind – mit unserer Hilfe steht Ihrer Karriere als Berufskraftfahrer nichts mehr im Weg!

    AUSBILDUNGSPARTNER

    Finden Sie den besten Ausbildungspartner in Ihrer Nähe

    Entdecken Sie unseren umfangreichen Kursplan und melden Sie sich noch heute in der Fahrschule Ihrer Wahl an!

    ADR-Prüfung: Das erwartet Sie in den Vorbereitungskursen

    Bevor Sie sich zur ADR-Prüfung anmelden können, müssen Sie zunächst mehrere Kurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten besucht haben. Neben den allgemeinen Vorschriften werden Sie in diesen Kursen unter anderem in folgenden Punkten geschult:

    Gefahreneigenschaften: In der ADR-Schulung werden die verschiedenen Gefahreneigenschaften von gefährlichen Gütern einschließlich ihrer physikalischen, chemischen und toxikologischen Eigenschaften detailliert behandelt.

    Umschließungen & Ausrüstung: Während des Kurses für die ADR-Prüfung werden die verschiedenen Arten von Umschließungen und Ausrüstungen behandelt, die für den sicheren Transport gefährlicher Güter erforderlich sind und für die Sicherheit während des Transports sorgen.

    Kennzeichnung: In der ADR-Schulung werden Ihnen auch die Bedeutung und korrekte Anwendung von Kennzeichnungen für den Transport gefährlicher Güter ausführlich nähergebracht. Sie lernen, Gefahrgutsymbole, UN-Nummern, Gefahrgutklassen und andere Kennzeichnungen zu identifizieren.

    Abfahrtskontrolle & Ladungssicherung: Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses für die ADR-Prüfung sind Schulungseinheiten in der Abfahrtskontrolle sowie der ordnungsgemäßen Ladungssicherung. Dies beinhaltet die Überprüfung des Fahrzeugs vor Abfahrt sowie die Kontrolle der Ladungssicherungseinrichtungen.

    Durchführung der Beförderung: Während der ADR-Schulung erhalten Sie zudem praktische Anleitungen zur Durchführung der Beförderung gefährlicher Güter gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Sie werden darin geschult, wie Sie potenzielle Risiken während der Beförderung erkennen und darauf reagieren, um Ihre und die Sicherheit anderer gewährleisten zu können.

    Maßnahmen nach Un- & Zwischenfällen: Ein wichtiger Teil der Schulung für die ADR-Prüfung sind die Maßnahmen, die im Falle eines Unfalls oder Zwischenfalls ergriffen werden müssen. Dazu zählen die Sofortmaßnahmen zur Begrenzung von Schäden, die Alarmierung der richtigen Behörden und Rettungsdienste sowie die Einhaltung der gesetzlichen Meldepflichten.

    Sie möchten Ihre ADR-Prüfung erfolgreich abschließen und ein zertifizierter Gefahrguttransporteur werden? Nutzen jetzt unsere umfassenden Schulungsmöglichkeiten und bereiten Sie sich optimal vor, um sicher und kompetent Gefahrgut zu transportieren!

    Die Voraussetzungen für eine ADR-Prüfung

    Grundlegend müssen Sie, um an der ADR-Prüfung teilnehmen zu können, folgende Voraussetzungen erfüllen:

    Ein Mindestalter von 18 Jahren

    Eine gültige Fahrerlaubnis

    Der erfolgreiche Abschluss des Basiskurses, des Aufbaukurses zum Führen von Tankwagen sowie der Aufbaukurse der Klassen 1 und 7

    Suchen Sie einfach den Kurs heraus, der Ihnen für die Anmeldung zur ADR-Prüfung fehlt und bereiten Sie sich optimal vor, um sicher und kompetent Gefahrgut zu transportieren. Melden Sie sich noch heute an!

    Häufig gestellte Fragen zur ADR-Prüfung

    Wann ist ein ADR-Schein vorgeschrieben?

    Die ADR schreibt vor, dass Berufskraftfahrer, die Gefahrengüter transportieren, eine ADR-Prüfung absolvieren müssen. Die Transporte werden dabei in 9 Klassen eingeteilt, zu denen unter anderem folgende Substanzen gehören:

      explosive Stoffe & Gegenstände mit Explosivstoff

      Gase

      entzündbare feste & selbstentzündliche Stoffe

      giftige & ansteckungsgefährliche Stoffe

      radioaktive Stoffe

      ätzende Stoffe

    Was kostet die ADR-Prüfung?

    Die Kosten für einen Kurs zur ADR-Prüfung hängen vom jeweiligen Anbieter ab und können mehrere hundert Euro betragen. Für einen Auffrischungskurs hingegen zahlen Sie etwas weniger. Neben den Schulungskosten kommen noch die Prüfungsgebühren der örtlichen IHK hinzu.

    Wie lange ist ein ADR-Schein gültig?

    Der ADR-Schein ist für fünf Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie die ADR-Prüfung erneut ablegen, um ihre Qualifikation zu aktualisieren und Ihre Berechtigung zum Transport zu erhalten. Daher ist es ratsam, die Gültigkeitsdauer Ihres ADR-Scheins immer im Blick zu behalten, sodass Sie die Prüfung rechtzeitig wiederholen können.

    Welche Themen werden in der ADR-Prüfung abgedeckt?

    Die ADR-Prüfung umfasst verschiedene Themen. Dazu zählen die Klassifizierung gefährlicher Güter, Verpackung und Kennzeichnung, Vorschriften für den Transport sowie allgemeine Sicherheitsvorschriften. Außerdem werden Ihnen auch Fragen zur Ladungssicherung und Erste-Hilfe-Maßnahmen gestellt.

    Was passiert, wenn ich die ADR-Prüfung nicht bestehe?

    In dem Falle, dass Sie beim ersten Versuch durch die ADR-Prüfung durchfallen sollten, ist es möglich, diese einmalig ohne eine nochmalige Schulung zu wiederholen. Danach müssen Sie erst wieder eine Schulung absolvieren, um sich wieder zur Prüfung anmelden zu können.

    © 2025 - berufskraftfahrerausbildung.at.
    Alle Rechte vorbehalten