BKF
BKF
  • KURSPLAN
  • Ausbildungen
    • LKW - C95
    • BUS - D95
    • Ladungssicherung
    • Digi-Tacho
    • ADR-Kurs
    • Kran-Kurs
    • Stapler-Kurs
  • Ausbildungscenter
  • Businesscenter
  • KURSPLAN
  • Ausbildungen
    • LKW - C95
    • BUS - D95
    • Ladungssicherung
    • Digi-Tacho
    • ADR-Kurs
    • Kran-Kurs
    • Stapler-Kurs
  • Ausbildungscenter
  • Businesscenter

Kurs Gefahrgut (ADR-Schein)

Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern – benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung. In diesem Lehrgang erhalten sie die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung.

Zum Kursplan

Arten der Ausbildungen:

ADR-Basiskurs

Die komplette Grundausbildung für den Transport von gefährlichen Gütern – Sie erlernen das richtigen Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung.

 

 

Weitere Informationen

ADR-Kurs Gefahrgut, Basiskurs
Grundausbildung des Transports von gefährlichen Gütern

Zielgruppe: Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern –, benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung (ADR-Schein). In diesem Lehrgang erhalten sie die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform).

Ziel: Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung.

Kursinhalte:

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung

Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres
Prüfung: Die Prüfung findet schriftlich mittels Multiple-Choice-Verfahren statt.
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen
Dauer: 24 UE

Zum Kursplan

ADR-Erweiterung zum Tank

Bei der Beförderung in Tanks gilt dies im Besonderen. Denn die großen Mengen an Beförderten Gasen und Flüssigkeiten stellen ein, erhebliches Gefahrenpotential dar. Um diesen Situationen umgehen zu können, wurde der Aufbaukurs notwendig.

 

 

Weitere Informationen

ADR-Kurs Gefahrgut, Aufbaukurs Tank
zum Transport von gefährlichen Gütern in Tankwagen

Zielgruppe: Personen, die den ADR-Basiskurs absolviert haben. Der Schwerpunkt des ADR-Erweiterungskurses zum Tank liegt auf dem Erlernen der Gefahrgutbeförderung in Tankwagen auf Straßen. Große Mengen an Gasen und Flüssigkeiten stellen ein erhebliches Gefahrenpotential bei der Beförderung dar.

Ziel:Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Tankwagen.

Kursinhalte:

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung (inkl. Tankwagen)
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung

Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres
Prüfung: Die Prüfung findet schriftlich mittels Multiple-Choice-Verfahren statt.
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen
Dauer: 24 UE

Zum Kursplan

ADR-Kombi-Kurs ohne Klasse 1+7

Der Kombinierte Kurs beinhaltet den „Basiskurs“ sowie das Erweiterungsmodul „Tankwagen“. Sie erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

Weitere Informationen

ADR-Kombi-Kurs
ohne Klasse 1 + Klasse 7

Zielgruppe: Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern – benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung (ADR-Schein). In diesem Lehrgang erhalten sie die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform). Der Kombinierte Kurs beinhaltet den „Basiskurs“ sowie das Erweiterungsmodul „Tankwagen“.

Ziel:Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

Kursinhalte:

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung (inkl. Tankwagen)
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung

Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres
Prüfung: Die Prüfung findet schriftlich mittels Multiple-Choice-Verfahren statt.
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen
Dauer: 32 UE

Zum Kursplan

ADR-Kombi-Kurs für alle Klassen

Der Kombinierte Kurs beinhaltet den „Basiskurs“ sowie die Erweiterungsmodule „Tank“, „Klasse 1 / Sprengmittel“ und „Klasse 7 / Radioaktive Stoffe“. Sie erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung, von Sprengmitteln und radioaktiven Stoffen sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

 

Weitere Informationen

ADR-Kombi-Kurs Gefahrgut
Basiskurs, Aufbau Tank, Klasse 1: Sprengmittel, Klasse 7: radioaktive Stoffe

Zielgruppe: Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern –, benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung (ADR-Schein). In diesem Lehrgang erhalten sie die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform). Der Kombinierte Kurs beinhaltet den „Basiskurs“ sowie die Erweiterungsmodule „Tank“, „Klasse 1 / Sprengmittel“ und „Klasse 7 / Radioaktive Stoffe“.

Ziel:Erlernen des richtigen Verhaltens beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung, von Sprengmitteln und radioaktiven Stoffen sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

Kursinhalte:

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung (inkl. Tankwagen / Klasse 1 - Sprengmittel / Klasse 7 - radioaktive Stoffe)
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung

Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres
Prüfung: Die Prüfung findet schriftlich mittels Multiple-Choice-Verfahren statt.
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen
Dauer: 40 UE

Zum Kursplan

ADR-Auffrischungskurs

Verlängerung der Gültigkeit Ihres ADR-Ausweises – für alle ausgebildeten GefahrgutlenkerInnen, bei denen die Ausstellung des ADR-Ausweises nicht mehr als fünf Jahre zurückliegt. Im Auffrischungskurs werden Ihnen die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter vermittelt. Nach bestandener Prüfung wird der Gefahrgutlenker-Ausweis auf weitere fünf Jahre verlängert.

Weitere Informationen

ADR-Kurs Gefahrgut, Auffrischungskurs
Verlängerung der Gültigkeit des ADR-Ausweises

Zielgruppe: Alle ausgebildeten GefahrgutlenkerInnen, bei denen die Ausstellung des ADR-Ausweises nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt.

Ziel:Sie kennen die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter. Nach bestandener Prüfung wird Ihr GefahrgutlenkerInnen-Ausweis für weitere 5 Jahre verlängert.

Kursinhalte:

  • Einteilung der gefährlichen Stoffe
  • Pflichten und Sanktionen
  • mitzuführende Papiere
  • Aufschriften und Bezettelung
  • Auffrischung Beförderung von gefährlichen Stoffen in Tankfahrzeugen
  • Auffrischung Gefahrgutbeförderungsgesetz Klasse 1 und 7 – allgemeine Vorschriften und Gefahreigenschaften der explosiven Stoffe bzw. radioaktiven Stoffe (besondere Pflichten – Besonderheiten beim Beförderungspapier – Überwachung und Verkehrseinschränkungen, staatliche Genehmigungen – Fahrzeug- und Beförderungsarten)

Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres
Prüfung: Die Prüfung findet schriftlich mittels Multiple-Choice-Verfahren statt.
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen
Dauer: 16 UE

Zum Kursplan
Kontakt•
Impressum•
Firmenleitbild•
Teilnahmebedingungen•
Datenschutz•
AGB•
Widerruf