AUSBILDUNGEN

Kran
Aus- und Weiterbildungen

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die in Ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Kränen zu benötigen.

Arten der Ausbildung:

Flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane: Die Ausbildung für das Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- u.
Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen.

Sonstige Lauf-, Bock- und Portalkrane: Die Ausbildung für das Führen von sonstigen Lauf-, Bock- u. Portalkranen,
Säulendreh- und Wandschwenkkranen.

Turmdreh- und Auslegerkrane: Die Ausbildung für das Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen.

Fahrzeug- und Ladekrane bis 300 kNm: Die Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis zu 300 kNm
vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die
Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran.

Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm: Die Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm
vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die
Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran.


zum Kursplan →

Ausbildung Flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenk­kranen benötigen.

Ziel

Ziel:
Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten mit dem Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte:


  • Aufbau und Arbeitsweise von Kranen
  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Elektrische Ausrüstung
  • Standsicherheit, Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • Praktische Bedienung am Kran

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, Wetterfeste Bekleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Passfoto

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

16 UE

zum Kursplan →

Ausbildung Sonstige Lauf-, Bock- und Portalkrane

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von sonstigen Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen benötigen.

Ziel

Ziel:
Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von sonstigen Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten mit dem Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte:


  • Aufbau und Arbeitsweise von Kranen
  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Elektrische Ausrüstung
  • Standsicherheit, Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • Praktische Bedienung am Kran

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, Wetterfeste Bekleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Passfoto

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

24 UE

zum Kursplan →

Ausbildung Turmdreh- und Auslegerkrane

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen benötigen.

Ziel

Ziel:
Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte:


  • Aufbau und Arbeitsweise von Kranen
  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit, Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • Praktische Bedienung am Kran

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, Wetterfeste Bekleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Passfoto

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

34 UE

zum Kursplan →

Ausbildung Fahrzeug- u. Ladekrane bis 300 kNm

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Fahrzeug­kranen benötigen.

Ziel

Ziel:
Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis zu 300 kNm vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte:


  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkranen
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Tragfähigkeit, Ausladung, Lastmoment, Standsicherheit, Anschlag- und Lastaufnahmemittel
  • Elektrische Ausrüstung
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, Wetterfeste Bekleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Passfoto

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

27 UE

zum Kursplan →

Ausbildung Fahrzeug- u. Ladekrane über 300 kNm

Zielgruppe

Zielgruppe:
Personen, die in Ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Fahrzeug-kranen benötigen.

Ziel

Ziel:
Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte:


  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkranen
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Tragfähigkeit, Ausladung, Lastmoment, Standsicherheit, Anschlag- und Lastaufnahmemittel
  • Elektrische Ausrüstung
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • Praktische Bedienung am Kran

Voraussetzungen:

Vollendung des 18. Lebensjahres

Hinweis:

Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, Wetterfeste Bekleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Passfoto

Max. TeilnehmerInnenanzahl:

25 Personen

Dauer:

40 UE

zum Kursplan →

© 2025 - berufskraftfahrerausbildung.at.
Alle Rechte vorbehalten